Museu Damião de Góis e das Vítimas da Inquisição
Museen und Paläste
Damião de Góis und Opfer des Inquisitionsmuseums
Die Kirche Santa Maria da Várzea ist heute das Damião de Gois Museum und die Opfer der Inquisition, das der Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Alenquer gewidmet ist und dem Gedenken an die dort Verstorbenen huldigt. Der Raum ist einer der wichtigsten, der den Opfern religiöser Verfolgung und kultureller Intoleranz in Portugal gewidmet ist.
Auf der einen Seite wurden die in Alenquer ansässigen Juden beschuldigt, ein Feuer gelegt zu haben, dass diesen religiösen Tempel verzehrte, was zu ihrer Vertreibung aus dem Dorf im späten fünfzehnten Jahrhundert führte, nachdem sie zum Wiederaufbau der Kirche verurteilt worden waren.
Damian von Gois (1502-1574), geboren und gestorben in Alenquer, liegt in der Kirche begraben. Er war der bedeutendste humanistische Portugiese, Gast von Erasmo von Rotterdam und ein hoher königlicher Beamter, der in den Diensten des Königs von Portugal durch ganz Europa gereist war. Am Ende seines Lebens wurde er von der Inquisition verhaftet, weil er dachte und nicht, weil er ein Judaist war. Beschuldigt, Luthers Ideen gefolgt zu sein, wurde er erst freigelassen, als sein Gesundheitszustand bereits unwiederbringlich war.