Estação Arqueológica do Freixo - Tongobriga

Archäologie
Ausgrabungsstätte von Freixo – Tongobriga
Die Ruinen der römischen Stadt von Tongobriga ruhen unter dem Dorf von Santa Maria do Freixo im Amtsbezirk Marco de Canaveses. Sie erstrecken sich über ein Gebiet von ca. 15 Hektar, das als Nationaldenkmal klassifiziert wurde, unter der Regionaldirektion der Kultur des Nordens.
Ein Teil dieser Ruinen wurden schon von den Archäologen freigelegt und können besichtigt werden:
- Ummauertes Gebiet von ca. 13 Hektar, welches das gesamte Dorf von Freixo einschlieβt, innerhalb dessen man die vorrömischen und römischen Wohnbezirke besuchen kann, die zwischen dem 1. und 5. Jh. vor Christus erbaut wurden;
- Das Badehaus der Castrokultur (vorrömisch), das Forum und die römischen Thermen, die letzteren aus dem 1. und 2. Jh. nach Christus, die auβerhalb des ummauerten Gebiets am Fuβe des Hügels liegen, auf dem sich das Dorf Freixo befindet.
Hervorzuheben sind wegen ihrer Monumentalität das Forum und die Thermen, die das Ex-Libris dieser archäologischen Stätte darstellen.
Die Ausgrabungsstätte von Freixo verfügt über verschiedene Installationen, die ihren Besuchern zur Verfügung stehen: Ein Interpretationszentrum (wo der Empfang für die Besucher ist), mit einer Dauerausstellung, die der Veränderung des Lebens der Bewohner von Tongobriga gewidmet ist in Bezug auf ihre Integration in das Römische Reich, ein Restaurant / Kaffeestube, ein Auditorium (in dem man einen Dokumentarfilm über diesen Ort sehen kann), vier archäologische Ruinenkerne, die besichtigt werden können und verschiedene Wechselausstellungen.
Das Dorf von Freixo selbst stellt einen angenehmen und historischen Ort für einen Besuch dar, welches einen Teil der historischen Dörfer Portugals, “Aldeias Históricas de Portugal”, ausmacht . In diesem Dorf sind die Gemeindekirche von Santa Maria zu erwähnen, (unter der Ruinen von römischen Häusern mit Mosaik ruhen); die Gebäude, die mit einem der gröβten Märkte Nordportugals zusammenhängen, der Anfang des 20. Jhs aufgelöst wurde (der sogenannte Markt der Fastenzeit, “Feira da Quaresma”); und das Herrenhaus, das der Hauptmann von Canaveses, António de Serpa Pinto, in der Epoche der französischen Invasionen hat bauen lassen.
4630-095 Marco de Canaveses