Sé Catedral de Santarém

Monumente
Kathedrale von Santarém – Igreja de Nossa Senhora da Conceição
Heutzutage als Hauptsitz der Diözese von Santarém genutzt, befindet sich die Kathedrale Nossa Senhora da Conceição auf dem Platz des ehemaligen patriarchalischen Seminars. Dieses hat in seiner Zeit den Platz des Colégio da Companhia de Jesus, das auf den Ruinen des alten königlichen Palastes von Santarém errichtet wurde, eingenommen. Das Gebäude wurde 1647 vom König João IV. der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu gespendet, um dort eine Schule mit einer Kirche zu Ehren der Nossa Senhora da Conceição zu errichten.
Es wurde von D. Duarte da Costa, ein Jesuit und Büchsenmacher-Major, finanziert und vom Architekten Mateus do Couto, ein Baumeister, der bei den Militärorden sehr beliebt war, errichtet. Seine Arbeit spiegelt sich an der Fassade im manieristischen Stil wieder, die in 5 Hauptflächen mit einem durch die Anordnung der Fenster und der dekorativen Elemente (Nischen, welche die von den Jesuiten ausgewählten Heiligen beherbergen, und oben die Schutzpatronin der Kirche) gut durchdachten Rhythmus unterteilt ist. Oben am Gebäude besticht ein Giebel, wo die Glockentürme durch zwei große Voluten und Zinnen ersetzt wurden.
Im Innenraum dominiert der Barock, mit der Anwendung von Ziermarmor, den perfekten vergoldeten Holzschnitzereien in vier der acht Seitenaltäre und den Gemälden an der Decke des Schiffes der Hochkapelle, auf der sich die perfekte Deckenmalerei des Traktats von Andrea del Pozzo hervorhebt. Erwähnenswert sind ebenfalls die Intarsienarbeiten an der Hochkapelle aus dem Jahr 1713, die für die künstlerische Epoche der Zeit von D. João V. (1706-1750) charakteristisch sind. Die letztgenannten stammen vom Architekten Carlos Baptista Garvo, einem Schüler der Bildhauerschule des Klosters von Mafra und rahmen zwei wunderschöne Marmorskulpturen ein, die die Heilligen Inácio de Loiola und São Francisco Xavier darstellen, ein Werk des Bildhauers João António Bellini aus Padua. Derselbe Künstler führte 1740 auch den Altar der Senhora da Boa Morte aus. Die hier dargestellte dekorative Lösung zeigt deutlich die Pracht des Barockstils, unterstützt vom ikonografischen eigenen Stil der Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu.
2000-135 Santarém
- Vollkommen
- Vollkommen
- Teilweise
- Behindertengerechte Einrichtungen
Der Zugang von gehbehinderten Personen muss durch das Museum Museu Diocesano de Santarém erfolgen.