Von Scalabis nach Santarém
Von Scalabis nach Santarém
Andere
Der Name der Stadt geht auf zwei Legenden zurück, die zum Legendenschatz des Ortes gehören: die des König Abidis und die der Heiligen Iria.
Die Legende des König Abidis
Man erzählt, dass sich Odysseus, als er Lusitanien umsegelte, in Calipso verliebte, die Tochter Gorgoris des Königs der Westgoten. Beider Verhältnis führte zur Geburt des ungeliebten Abidis, den der Großvater aussetzen ließ.
Er wurde in ein Weidenkörbchen gelegt und in den Tejo geworfen. Da geschah das Wunder, dass der Korb stromaufwärts getrieben und von einer Wölfin am Ufer Santaréms aus dem Wasser gezogen wurde. Die Wölfin nährte und schützte den Abidis. Nach zahlreichen Verwicklungen wurde er schließlich von seiner Mutter Calipso anerkannt und zum rechtmäßigen Erben bestellt.
Santarém machte er dann zur Hauptstadt des Königreichs.
Er nannte es Esca Abidis (die Speise des Abidis), woraus dann allmählich Scalabis wurde. Die Römer nannten es Scalabicastrum.
Dieser Ursprung wird noch heute in der Bezeichnung der Einwohner von Santarém bewahrt, die Escalabitanos genannt werden.
Die Legende der Heiligen Iria
Zu Ausgang des 7. Jahrhunderts erhielt die Ortschaft den Namen Sancta Irena.
Von den Mauren wurde sie Chanterein oder Chantarim genannt, woraus dann später der Name Santarém entstanden ist.
Dieses Ereignis geht jedoch auf die Geschichte der Heiligen Iria zurück. Iria lebte als tief gläubige Christin im Benediktinerkloster von Nabância (Tomar). Dort wurde ein Opfer der Leidenschaft ihres geistigen Mentors, des Mönchen Remígio. Dieser überredete sie dazu einen Kräutertee zu trinken, der ihren Bauch anschwellen ließ. Alle Menschen um sie herum glaubten sie nun schwanger. Doch gab es in ihrer Nähe einen jungen Heiden, auch er stark an ihr interessiert. Da es ihm unmöglich war ihre Liebe zu gewinnen, befahl er, sie Moment zu töten, sobald sie am Nabão betete, einem Nebenfluss des Tejo.
Obwohl das Verbrechen entdeckt wurde und die Mörder ihre Tat eingestanden, war es nicht möglich, den Leichnam der Märtyrerin aufzufinden, der vom Wasser des Flusses mitgerissen worden war.
Als im Jahre 1324 die Königin und spätere Heilige Isabel Santarém besuchte, sah diese in einer Vision die genaue Stelle, wo der Leichnam der Heiligen Iria, der den ganzen Nabão und den Tejo bis an das Ufer Santaréms hinunter getrieben war, gefunden werden konnte. Als ihr Gatte,
König Dom Dinis, davon hörte, befahl er an der Fundstätte ein Steinkreuz zu errichten.
Im Jahre 1644 ordnete der Senat der Stadt an dieser Stelle die Errichtung einer Steinskulptur in Erinnerung an die Heilige an.
Aufgrund der Lokalisierung der Statue wurde im letzten Jahrhundert, am gleichen Ort ein Maßstab angebracht, an dem man den jeweiligen Wasserstand des Flusses ablesen kann.
Die Legende des König Abidis
Man erzählt, dass sich Odysseus, als er Lusitanien umsegelte, in Calipso verliebte, die Tochter Gorgoris des Königs der Westgoten. Beider Verhältnis führte zur Geburt des ungeliebten Abidis, den der Großvater aussetzen ließ.
Er wurde in ein Weidenkörbchen gelegt und in den Tejo geworfen. Da geschah das Wunder, dass der Korb stromaufwärts getrieben und von einer Wölfin am Ufer Santaréms aus dem Wasser gezogen wurde. Die Wölfin nährte und schützte den Abidis. Nach zahlreichen Verwicklungen wurde er schließlich von seiner Mutter Calipso anerkannt und zum rechtmäßigen Erben bestellt.
Santarém machte er dann zur Hauptstadt des Königreichs.
Er nannte es Esca Abidis (die Speise des Abidis), woraus dann allmählich Scalabis wurde. Die Römer nannten es Scalabicastrum.
Dieser Ursprung wird noch heute in der Bezeichnung der Einwohner von Santarém bewahrt, die Escalabitanos genannt werden.
Die Legende der Heiligen Iria
Zu Ausgang des 7. Jahrhunderts erhielt die Ortschaft den Namen Sancta Irena.
Von den Mauren wurde sie Chanterein oder Chantarim genannt, woraus dann später der Name Santarém entstanden ist.
Dieses Ereignis geht jedoch auf die Geschichte der Heiligen Iria zurück. Iria lebte als tief gläubige Christin im Benediktinerkloster von Nabância (Tomar). Dort wurde ein Opfer der Leidenschaft ihres geistigen Mentors, des Mönchen Remígio. Dieser überredete sie dazu einen Kräutertee zu trinken, der ihren Bauch anschwellen ließ. Alle Menschen um sie herum glaubten sie nun schwanger. Doch gab es in ihrer Nähe einen jungen Heiden, auch er stark an ihr interessiert. Da es ihm unmöglich war ihre Liebe zu gewinnen, befahl er, sie Moment zu töten, sobald sie am Nabão betete, einem Nebenfluss des Tejo.
Obwohl das Verbrechen entdeckt wurde und die Mörder ihre Tat eingestanden, war es nicht möglich, den Leichnam der Märtyrerin aufzufinden, der vom Wasser des Flusses mitgerissen worden war.
Als im Jahre 1324 die Königin und spätere Heilige Isabel Santarém besuchte, sah diese in einer Vision die genaue Stelle, wo der Leichnam der Heiligen Iria, der den ganzen Nabão und den Tejo bis an das Ufer Santaréms hinunter getrieben war, gefunden werden konnte. Als ihr Gatte,
König Dom Dinis, davon hörte, befahl er an der Fundstätte ein Steinkreuz zu errichten.
Im Jahre 1644 ordnete der Senat der Stadt an dieser Stelle die Errichtung einer Steinskulptur in Erinnerung an die Heilige an.
Aufgrund der Lokalisierung der Statue wurde im letzten Jahrhundert, am gleichen Ort ein Maßstab angebracht, an dem man den jeweiligen Wasserstand des Flusses ablesen kann.